In den 11 Studien gab es insgesamt 1.033 Teilnehmer; 480 gesunde Kontrollpersonen und 553 mit ME/CFS – insbesondere verwendeten die Studien eine Kombination verschiedener Diagnosekriterien für ME (Internationale Konsenskriterien), ME/CFS (Kanadische Konsenskriterien) und CFS (Fukuda-Kriterien), für deren Diagnose nicht alle die gleichen Symptome erforderlich sein müssen.
Trotz der Unterschiede in den verwendeten Kriterien betrachteten die Autoren die Ergebnisse der 11 Studien zusammen und stellten fest, dass diejenigen mit ME/CFS im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen Folgendes aufwiesen:
Deutlich unterschiedliche Arten von Mikroben im Darm.
Etwa 34% Rückgang der mikrobiellen Diversität im Darm – der Anzahl verschiedener Arten.
Während die Ergebnisse dieser Übersicht auf eine Beteiligung des Darmmikrobioms bei ME/CFS hinweisen könnten, erkennen die Autoren einige Einschränkungen an:
Die mangelnde Berücksichtigung möglicher Unterschiede im Darmmikrobiom zwischen Männern und Frauen mit ME/CFS.
Alle eingeschlossenen Studien konzentrierten sich auf Darmbakterien – das Darmmikrobiom umfasst auch andere Mikroorganismen wie Pilze, Viren und Protozoen.
Quelle: meresearch.org.uk