Blog

Anzeige der Artikel nach Schlagwörtern: Myalgische Enzephalomyelitis

Healthrising Default Mode Network

ℹ️ Die bisherigen Erkenntnisse deuten darauf hin, dass veränderte Verbindungen zwischen den verschiedenen Gehirnregionen das Hauptproblem bei ME/CFS und Fibromyalgie sind – und genau darauf haben sich Leighton Barnden und das Team des National Centre for Neuroimmunology and Emerging Diseases (NCNED) in dieser Studie konzentriert. 

DZG 25 Millionen

ℹ️ Das Forschungsprojekt VADYS-ME untersucht, wie Gefäßprobleme und Durchblutungsstörungen bei Patient:innen mit ME/CFS die Symptome wie extreme Erschöpfung und Konzentrationsprobleme auslösen könnten – mit dem Ziel, bessere Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu entwickeln.

Montag, 10 Februar 2025 16:58

BMG-Forschungsnetzwerk zu Long COVID startet

BMG Forschungsnetzwerk Long Covid

ℹ️ Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die Langzeitfolgen von COVID-19 (Long COVID)“ in Berlin hat das Bundesministerium für Gesundheit (BMG) an diesem Montag ein Koordinierungsnetzwerk für die Long COVID-Forschung gestartet. Für den 2024 bis 2028 laufenden Förderschwerpunkt zur versorgungsnahen Forschung wurden Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt.

Publiziert in Forschung Long Covid
Donnerstag, 06 Februar 2025 16:39

BC 007 - Leben Totgesagte wirklich länger?

Pharm Zeitung BC007

ℹ️ Der Wirkstoffkandidat BC 007 galt als Hoffnungsträger zur Behandlung von Patienten mit Post-Covid-Syndrom, war aber nach einer enttäuschenden Studie fast schon abgeschrieben. Nun gibt es Anzeichen für neue Hoffnung – zumindest für eine definierte Patientengruppe.

➡️ Bewertung des Artikels und der Studie siehe Bilder. Bewertung von @healmecfs auf instagram. 

➡️ Quelle: Pharmazeutische Zeitung

Publiziert in Forschung Long Covid

mdpi PEM

ℹ️ 5. Schlussfolgerungen

 

➡️ Logarithmische Transformation, Normalisierung und Standardisierung der Rohdaten der Massenspektrometrie für multivariate allgemeine lineare Modellierung steigerten die Ausbeute an signifikant erhöhten Metaboliten und Lipiden in der Zerebrospinalflüssigkeit bei ME/CFS und die Unterschiede in Bezug auf Bewegung, Geschlecht, Alter und BMI.

Healthrising Rapamycin

ℹ️ Erst vor wenigen Monaten veröffentlichte Health Rising einen Blog über die klinische Studie der Simmaron Research Foundation zu Rapamycin für ME/CFS. Simmaron macht schnelle Fortschritte.

➡️ Phase I der Studie ist fast abgeschlossen, und da gute Ergebnisse vorliegen – und die Hälfte der benötigten Mittel zur Verfügung steht – geht das Unternehmen nun zu einer größeren Phase II-Studie über.

Healthrising T Zellen vernarbt

ℹ️ Eine aktuelle Studie aus dem Hanson-Labor hat das „Bild“ von ME/CFS verändert, indem sie einige Immun-„Narben“ aufgedeckt hat, von deren Existenz wir nichts wussten.

Scheibenbogen Skelettmuskelstrungen

ℹ️ Neuere Studien liefern starke Belege für eine Schlüsselrolle der Pathophysiologie der Skelettmuskulatur bei ME/CFS.

Healthrising Oxalacetat

ℹ️ Oxalacetat wurde bei ME/CFS in den Vordergrund gerückt, nachdem Dr. David Kaufman bei einer metabolomischen Studie einen niedrigen Oxalacetat-Spiegel feststellte und begann, das Ergänzungsmittel an seinen Patienten auszuprobieren.

Healthrising Mitochondrien Part III

ℹ️ In den ersten beiden Übersichten von Health Rising zu aktuellen mitochondrialen Erkenntnissen ging es um Long COVID und das chronische Fatigue-Syndrom (ME/CFS). Jetzt wenden wir uns der Fibromyalgie zu.

Seite 2 von 5