📌 Am 31. März 2025 findet auf Einladung von Bundesgesundheitsminister Prof. Dr. Karl Lauterbach der fünfte Runde Tisch Long COVID in Berlin statt. Gemeinsam mit Expertinnen und Experten, Betroffenenvertretungen sowie maßgeblichen Akteuren des Gesundheitswesens werden der vom BMG initiierte Partizipationsprozess „Long COVID bei Kindern und Jugendlichen“, der BMG-Förderschwerpunkt „Modellprojekte für Kinder und Jugendliche mit Long COVID“, die BMG-Förderschwerpunkte zur versorgungsnahen Forschung sowie die Arbeit der Expertengruppe Long COVID Off-Label-Use beim BfArM thematisiert.

➡️ Im Nachgang des Runden Tisches finden Sie hier weitere Informationen.

UPDATE

➡️Fünfter Runder Tisch Long COVID: BMG zieht positive Zwischenbilanz

ℹ️ Beim fünften Runden Tisch Long COVID hat das Bundesgesundheitsministerium (BMG) am Montag, den 31. März 2025, eine positive Zwischenbilanz seines Einsatzes für Patientinnen und Patienten gezogen, die immer noch unter den Folgen der Pandemie leiden.

📌 Das BMG fördert im Rahmen zweier umfangreicher und mehrjähriger Förderschwerpunkte die versorgungsnahe Forschung zu Long COVID sowie Modellprojekte zur Versorgung hieran erkrankter Kinder und Jugendlicher. Diese umfassen auch Krankheitsbilder mit Long COVID-ähnlichen Symptomkomplexen, wie ME/CFS, sowie Beschwerden im zeitlichen Zusammenhang mit einer COVID-19-Impfung.

➡️ Für den Förderschwerpunkt zur versorgungsnahen Forschung (2024 bis 2028) wurden 30 Projekte mit einem Gesamtvolumen von 73 Mio. Euro bewilligt.

➡️ Außerdem werden Modellprojekte zur Versorgung von Kindern und Jugendlichen mit insgesamt 45 Mio. Euro gefördert. Auch die Bewertung von Off-Label-Therapien macht Fortschritte. Und schließlich wurden im Austausch mit Kindern und Jugendlichen mit Long COVID und deren Angehörigen Handlungsansätze für die Verbesserung des Versorgungs­alltags entwickelt.

Quelle: Bundesgesundheitsministerium